<< zurück

Die Datenschutzerklärung zur Internetpräsenz des Bistums Trier, Abteilung Jugend/Kursverwaltung „Aufwind“ ist hier nachzulesen

Datenschutzerklärung zur Einladung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Veranstaltungen, Kursen, Seminaren bzw. Online-Seminaren/Videokonferenzen in den IT-Systemen des Bistums Trier sowie für den Erhalt des Pilgerkits


Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst; die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen ist uns ein großes Anliegen. Rechtliche Grundlage ist für uns das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) im Bistum Trier (KA 2018 Nr. 65) und die Durchführungsverordnung (KDG-DVO, KA 2019 Nr. 9) in der jeweils geltenden Fassung. Das Gesetz und weitere datenschutzrechtliche Informationen hierzu stehen Ihnen auch unter https://www.bistum-trier.de/datenschutz/ zur Verfügung.
Im Rahmen der Nutzung der IT-Systeme erhebt das Bistum Trier personenbezogene Daten von Ihnen, die für die Bereitstellung benötigt werden. Sind Sie Beschäftigte*r des Bistums Trier im Sinne des § 4 Nr. 24 KDG oder Beschäftigte*r mit einem anderen arbeitsrechtlichen Rechtsverhältnis zum Bistum Trier, werden Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage des § 53 Abs.1 KDG zur Durchführung Ihres Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet. Stehen Sie in keinem Beschäftigungsverhältnis zum Bistum Trier, werden Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 b) KDG) bzw. Ihrer Anmeldung zur Teilnahme an Veranstaltungen, Kursen, Präsenz- oder Online-Seminaren/Videokonferenzen/Fort- und Weiterbildungen u. ä. (§ 6 Abs.1 c) KDG) sowie für den Erhalt des Pilgerkits verarbeitet.
Haben Sie sich zu einer Veranstaltung/einem Kurs oder einem Präsenz-Seminar oder für die Zusendung des Pilgerkits angemeldet, verarbeiten wir zur Organisation und Durchführung zweckgebunden die erforderlichen Daten Ihrer Person, die Sie uns telefonisch, schriftlich oder online bei Ihrer Anmeldung zur Verfügung stellen.
Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. übermittelt an:

Haben Sie uns Ihre Einwilligung gegeben, verarbeiten wir Ihre Daten zu Zwecken der Benachrichtigung/ Werbung für unsere weiteren Angebote an Sie bis zu Ihrem Widerruf. Dieser ist jederzeit bei der dafür verantwortlichen Stelle, (vgl. Seite 3 dieser Datenschutzerklärung) möglich. Ansonsten erfolgt die Löschung unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und bezogen auf die Rechnungsstellung nach zehn Jahren.
Im Falle Ihrer Anmeldung zu einem Online-Seminar/zur Videokonferenz nutzen wir die Kommunikationsplattform ZOOM.
Die Teilnahme an der Videokonferenz erfordert kein eigenes Nutzerkonto. Teilnehmer*innen können bei den Videokonferenzen einen eigenen Nutzernamen wählen. Alle Inhalte der Videokonferenzen und begleitenden Chats bleiben im Kreis der Teilnehmer*innen. Es erfolgt keine Aufzeichnung oder Speicherung durch die Verantwortlichen der Veranstaltung oder den Anbieter (Zoom). Es kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass keine teilnehmende Person die Schulung vom Bildschirm mit filmt oder über ein entsprechendes externes Tool eine Aufzeichnung tätigt. Wir weisen darauf hin, dass dies unsererseits untersagt wird und es durch eine verbotene Aufzeichnung u.a. zu strafrechtlichen Folgen sowie Schadensersatzforderungen aus dem Persönlichkeitsrecht und Urheberrecht kommen kann. Die Teilnehmer*innen sind angehalten, bei den Videokonferenzen darauf zu achten, dass die Privatsphäre ihrer Familienmitglieder gewahrt bleibt. Bei Verstößen gegen diese Regel behalten die Verantwortlichen der Veranstaltung sich vor, die/den Teilnehmer*in von den Videokonferenzen auszuschließen bzw. die Teilnahme auf Audio zu beschränken.

Wie funktioniert die Verschlüsselung auf der Plattform ZOOM?
Der Moderator, in unserem Fall die Verantwortlichen der Veranstalter bzw. der/die Referent*in, legen fest, wer dem Meeting beitritt. Somit wird sichergestellt, dass lediglich die Veranstaltungsteilnehmer*innen involviert sind. Die Videokonferenz wird durch den Moderator mit einem Passwort geschützt.

Datenschutz (genauere Aufschlüsselung siehe unten):
Die Kommunikation wird mit einer 256-Bit-TLS-Verschlüsselung hergestellt. Die Sitzung
kann so weder abgehört noch manipuliert werden. Die Anforderungen des Datenschutzes
(DSG-KDG) werden bestmöglich eingehalten. ZOOM verpflichtet sich in seinen Nutzungsbedingungen, die Privatsphäre des Einzelnen zu schützen. Mangels völliger Transparenz durch Zoom ist es jedoch nicht auszuschließen, dass Daten in die USA übermittelt werden. Nach amerikanischem Recht dürfen Behörden auf solche Daten zugreifen und diese verwenden. Es gibt hiergegen sowie zur Geltendmachung der Rechte aus dem für uns geltenden Datenschutzrecht keinen wirksamen Rechtsschutz in den USA.

Um per Videokonferenz mit Zoom die Veranstaltung durchführen zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung. Die Erteilung einer Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Den Widerruf können Sie jederzeit bei der Abteilung Jugend, Email jugend@bistum-trier.de erklären. Sofern Sie keine Einwilligung erteilen möchten, hat dies grundsätzlich keine rechtlichen Nachteile. Eine Teilnahme ist dann jedoch an der Veranstaltung nicht möglich. In diesem Fall können wir Ihnen maximal die Bereitstellung des von dem/der Referent*en/*in zur Verfügung gestellten Materials anbieten.

Welche personenbezogenen Daten werden bei Teilnahme an einer Zoom Videokonferenz verarbeitet?
Bei der Teilnahme an einer Zoom Videokonferenz ohne eigenes Nutzerkonto werden Metadaten zur Konferenz verarbeitet: Thema, Beschreibung (optional), IP-Nummer der Teilnehmer*innen und Informationen zum genutzten Endgerät. Bei Nutzung des IM Chats in Zoom sind die Chat Inhalte Gegenstand der Verarbeitung. Bei Bestehen eines Nutzerkontos
(nicht erforderlich), werden außerdem folgende Daten verarbeitet: Vorname, Nachname,
Telefonnummer (optional), E-Mail, Passwort, Profilbild (optional). Eine Speicherung von
Videokonferenzen und IM Chats durch die Verantwortlichen der Veranstaltung erfolgt nicht.

Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten?
Die Verantwortlichen der Veranstaltung haben keinen Zugriff auf Nutzerkonten, falls solche von Teilnehmer*innen erstellt werden. Alle Teilnehmer*innen einer Videokonferenz
haben Zugriff im Sinne von Sehen, Hören und Lesen auf Inhalte der Videokonferenz und IM
Chats. Zoom hat Zugriff auf die verarbeiteten Daten im Rahmen der Auftragsverarbeitung
und auf Weisung des Bistums Trier.

An wen werden Ihre Daten übermittelt?
Zoom Video Communications, Inc., über die Lizenzen von connect4you als Reseller von
Zoom, verarbeitet dazu Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag. D.h. sie darf sie nur entsprechend unserer Weisungen und für unsere Zwecke und nicht für eigene Zwecke nutzen, d.h. weder für Werbung noch an Dritte weitergeben.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Verantwortlichen der Veranstaltung speichern keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom. Videokonferenzen und IM Chats werden nicht aufgezeichnet und weder durch die Verantwortlichen der Veranstaltung noch den Anbieter gespeichert. Die Inhalte von IM Chats werden gelöscht, sobald ein Konferenzraum geschlossen wird.
Ihre Daten werden für die Dauer Ihrer Nutzung der IT-Systeme gespeichert und nach Beendigung des Seminars, des Online-Seminars, der Videokonferenz oder des Nutzungsvertrages bzw. Arbeitsvertrages und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen gelöscht oder pseudonymisiert.
Sie können Ihre nachfolgenden Rechte jederzeit bei der hierfür verantwortlichen Stelle, dem Bistum Trier
Bischöfliches Generalvikariat
Abteilung Jugend
Mustorstr. 2, 54290 Trier
Tel. Nr.: 0651/9771-200, E-Mail: jugend@bistum-trier.de
geltend machen.
Für den Fall, dass die Verarbeitung Ihrer o. a. Daten auf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung beruht, haben Sie nach § 8 KDG das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt. Sie haben ein Recht auf Auskunft, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden (§ 17 KDG). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG) und auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten unter den Voraussetzungen des § 19 KDG. Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG), das Recht auf Unterrichtung (§ 21 KDG) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG). In bestimmten Fällen, die in § 23 KDG näher beschrieben sind, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen
Daneben stehen Ihnen unterstützend und beratend die Datenschutzbeauftragten zur Verfügung:
Bischöfliches Generalvikariat Trier, Stabsstelle Betrieblicher Datenschutz,
Mustorstraße 2, 54290 Trier, Tel: 0651-7105-0
datenschutz@bgv-trier.de oder datenschutz-pfarreien@bgv-trier.de
Das Bistum Trier tut alles, um Ihre Daten zu schützen. Für den Fall, dass Sie sich jedoch im Umgang mit Ihren Daten nicht gut behandelt fühlen, haben Sie auch ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (vgl. § 48 KDG). Dieses können Sie wahrnehmen über die Überdiözesane Aufsichtsstelle im Datenschutz der (Erz-) Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier, ansässig derzeit im Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt, Tel: 069-8008718-800, E-Mail: info(at)kdsz-ffm.de