<< zurück zur Übersicht

Sa, 30.09.2023 - Sa, 25.11.2023 - Lebendiges Erzählen mit der Methode der Lemniskate

Fortbildung zum/zur Märchenerzähler*in

Qualifizierung in Ehrenamt & Beruf

Art der Veranstaltung: Seminar

Terminübersicht

Sa, 30.09.2023 - 10:00 Uhr bis So, 01.10.2023 - 17:30 Uhr - Märchentexte bearbeiten - Sprache der Märchen
Sa, 11.11.2023 - 10:00 Uhr bis So, 12.11.2023 - 17:30 Uhr - Der Auftritt - Kommunikation
Sa, 25.11.2023 - 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr - Abschluss mit Übergabe der Zertifikate

Lebendiges Erzählen lässt im Kopf Bilder entstehen, und innere Bilder wecken ihrerseits die Emotionen bei den Zuhörer:innen. Durch Betonung, Rhythmus und Stimme entwickelt sich die Melodie des Textes. So wird das freie Erzählen lebendig und der/die Zuhörende erlebt die Geschichte mit.


Vilma Mönckeberg entwickelte die Methode der Lemniskate. Diese ist ein Handwerkzeug, mit dem die Betonung, die Gestaltung der Spannungsbögen und die Tonalität der einzelnen Figuren entwickelt werden können.

Das Seminar beinhaltet 8 Wochenenden und einen Abschlussabend mit Übergabe der Zertifikate.

Sollten die Präsenz-Seminare aus aktuellem Anlass nicht stattfinden können, werden sie Online über Zoom angeboten.

Referent/in

Veronika Uhlich

Leverkusen, Erzählerin/Europäische Märchengesellschaft, Mitautorin des Buches "Vorlesen für Menschen mit Demenz", Vincentz Verlag 2016, Medienwirtschaftlerin

Anmeldung und Verfügbarkeit

2 Plätze frei

Veranstaltungsort

Forum Vinzenz Pallotti

Pallottistr. 3
56179 Vallendar

Telefon: 0261 6402-250
Fax: 0261 6402-350

forum@pthv.de Website

Veranstalter (Verantwortlicher)

Katholische Erwachsenenbildung Koblenz

keb.koblenz@bistum-trier.de

Telefon: 0261 9635590

Florinspfaffengasse 14
56068 Koblenz