Art der Veranstaltung: Fortbildung
Veranstaltungsnummer: 2021
Kosten
Teilnahmebeitrag: 720,00 €
Terminübersicht
Der Kurs ist bereits ausgebucht.
Infos hierzu im Büro unter Telefon 06861 6032.
In allen Modulen der Weiterbildung zur „Fachkraft für den Situationsansatz“ begegnen die Teilnehmenden den grundlegenden Merkmalen des Situationsansatzes: Seinem Leitbild, seinen konzeptionellen Grundsätzen und den theoretischen Dimensionen.
Teilnahmevoraussetzung ist die bereits erfolgte Absolvierung von zwei anderen Modulen, wobei Modul 1 als Einstiegsmodul empfohlen wird.
Kurzbeschreibung
Das Qualitätsentwicklungskonzept des Situationsansatzes beruht auf der „Einheit von Inhalt und Form“. Pädagogische Fachkräfte sind dann glaubwürdige Lernvorbilder, wenn sie an sich selbst die gleichen Maßstäbe stellen, wie an Kinder – auf individueller wie organisationaler Ebene.
Im Mittelpunkt des Moduls stehen deshalb in systemischer Perspektive:
· die sozialpädagogische Fachkraft mit ihrer Bildungsbiografie als Lehrende und Lernende
· das Team der Fachkräfte mit seinen Arbeitsformen
· die Kindertageseinrichtung als lernende Organisation
· die Einrichtung und ihre sozialräumliche und gesellschaftliche Umgebung
Modulinhalt
· Selbstreflexion: Eigene Bildungswege im Hinblick auf das Selbstverständnis und das Handlungsprofil reflektieren, kommunikative Kompetenz überprüfen und erweitern, Erfahrungen mit und in Organisationen: Deuten und Bewerten der früher und der aktuell erlebten Strukturen für die berufliche Situation und das eigene Rollenverständnis, Rollen in Teams: das eigene Rollenrepertoire verstehen und erweitern
· Praxisreflexion/interne Evaluation: Schlüsselsituationen der pädagogischen Praxis durch das Instrument „interne Evaluation“ erkennen und auf Grundlage der Planungsschritte bearbeiten; Teamanalyse: Funktionen, Rollen und Beziehungen im Team analysieren; Teamentwicklung: Verfahren der Teamentwicklung kennenlernen und anwenden; Kommunikation: Unterschiedlichkeit (z.B. der Interessen, Wahrnehmungen, Absichten, Bedürfnisse, Lebenssituationen) respektieren und für die Weiterentwicklung im Team nutzbar machen
· Erziehungspartnerschaft gestalten: Eltern/Familien als aktiv Handelnde anerkennen und demokratische Handlungsformen entwickeln; den Familien/Eltern mit einer Haltung des Interesses begegnen, um mit ihnen Potentiale für Weiterentwicklung zu erschließen
· Gesellschaftliche Wirklichkeit erkunden und beeinflussen: die Organisation Kita weiterentwickeln
· Kinder als Akteure in der Qualitätsentwicklung und im System Kindertagestätte - Familie akzeptieren: deren Sichtweisen einholen und ernst nehmen …
Zum Modul gehört die Entwicklung und Übernahme von Praxisaufgaben zwischen den Teilmodulen und den Tagen der Praxisberatung. Die Ergebnisse der Praxisaufgaben werden durch die Teilnehmenden für die Kita, die Weiterbildungs-Gruppe und den Sozialraum visualisiert.
Die Teilnahme am Modul wird im Studienbuch der Weiterbildung zur „Fachkraft für den Situationsansatz“ bescheinigt.
Arbeitsweisen
· im Seminar: biographisches Arbeiten, theoretische Inputs, Übungen zur
Selbstreflexion
und Reflexion von Gruppenprozessen, Gruppenarbeit, Arbeit mit Texten,
Präsentation und Reflexion der eigenen Praxis
Prozessanalyse
· in der Praxisberatung: Austausch, Diskussion von Ergebnissen der Praxisaufgaben, Inputs zur Vertiefung
Referent/in
Sabine Beyersdorff
Erzieherin, Sozialfachwirtin, Fachberaterin für Kindertagesstätten, Fortbilderin, Expertin für Qualität im Situationsansatz
Stefanie Oliveras-Steffen
Erzieherin, Sozialfachwirtin, B.A. Bildungs- und Sozialmanagement, Fortbilderin, Expertin für Qualität im Situationsansatz
Veranstaltungsort
Veranstalter (Verantwortlicher)
Kath. Familienbildungsstätte "Haus der Familie" Merzig e. V.
info@haus-der-familie-merzig.de
Telefon: 06861 6032
Fax: 06861 77335
Hochwaldstr. 13
66663 Merzig
Kooperationspartner
Institut für den Situationsansatz (ISTA)
Kooperationspartner
Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA)